Eine Geschichte,
wie Schule auch sein kann


Schulbeginn

von Scuola Vivante am 12. August 1993
  • Allgemein

Mit dem Start des neuen Schuljahres 1993/94 beginnt für sieben Kinder zwischen sieben und elf Jahren im Untergeschoss der Schulhausstrasse 3 in Buchs der Unterricht an der vor einem Jahr gegründeten Freien Volksschule. Im Folgenden sind die wichtigsten pädagogischen Grundgedanken kurz zusammengefasst:

1. Eine ungeteilte Volksschule
Die Kinder werden 9 Jahre lang gemeinsam unterrichtet. Es gibt keine Aufteilung in verschiedene Schultypen.

2. Jahrgangsübergreifende Gruppen
1.-3. / 4.-6. und 7.-9. Schuljahr bilden je eine Lerngruppe.

3. Fliessender Übergang Kindergarten-Schule
Anders als in den meisten öffentlichen Schulen, wo zwischen Kindergarten und Schule ein tiefer Einschnitt erfolgt, ist der Übergang fliessend. Das Kind macht in seiner Entwicklung in diesem Alter keinen plötzlichen „Sprung“, und daher sollen sich die im Kindergarten aufgebauten Lern-, Spiel- und Arbeitsformen auch nicht schlagartig von einem Tag zum andern ändern.

4. Die Kraft zum Lernen liegt im Kind
Es geht darum, das Kind bei seinem eigenständigen Lernen zu begleiten, seinen inneren Lernplan achtend. Das Vertrauen in die eigenen Lernkräfte wird gefördert und gestärkt.

5. Individualisierung und Erziehung zur Eigenverantwortung
Durch weitgehende Individualisierung des Unterrichts wird auf das unterschiedliche Lern- und Entwicklungstempo der Kinder sowie auf die unterschiedlichen Lernstrategien, Begabungen und Interessen Rücksicht genommen. Durch Freiräume für selbstbestimmtes Lernen und eigenes Entscheiden wird Eigenverantwortung und Selbstständigkeit gefördert.

6. Gemeinschaftsbildung
Alles gegenseitige Lernen und Einanderhelfen soll, gerade durch das unterschiedliche Alter innerhalb der Lerngruppe, nicht nur erlaubt, sondern speziell gefördert werden. Gegenseitige Achtung, Rücksichtsnahme und Toleranz sind wichtige Lernziele.

7. Lernen durch Eigentätigkeit
Lernen durch Eigentätigkeit, das der Bewegungsfreude und dem Tätigkeitsdrang der Kinder entspringt, geht allem theoretischen, verbalen Lernen und Erkennen voran. Konkrete Anschauung und sinnliche Erfahrung sind wichtiger Anteil des Unterrichts.

8. Lernen in Themen und Projekten, Lebensbezug
Wo immer möglich wird der Fächerunterricht durch ganzheitliches, fächerübergreifendes, themen- und lebensbezogenes Tun ersetzt. Konkrete Begegnung mit der Lebenswirklichkeit ist Voraussetzung für Lernen. Durch eine positive Grundbeziehung zum Lernen während der Schulzeit werden die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen geschaffen. In den letzten zwei Schuljahren kommt der intensiven Begegnung und Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit, insbesondere der Berufs- und Arbeitswelt, grosse Bedeutung zu.

9. Umfassende Leistungsförderung
Die schulische Leistung wird aufgrund eines ganzheitlichen Menschenbildes definiert. Es geht um eine Leistungsförderung, die die geistig-intellektuelle, die körperliche, die manuelle, die seelische, die gefühlsmässige und die soziale Bildung gleichmässig und gleichwertig umfasst.

10. Erziehung als Prozess gemeinsamen Wachsens
Die Lehrperson ist nicht nur lehrend, sondern auch lernend. Die Lernprozesse zwischen Lehrperson und Kindern sind ein gemeinsames und gegenseitiges Geben und Nehmen. Die Lehrperson versteht sich auch als Lernbegleiterin. Gegenseitiges Vertrauen und Respekt sind die Voraussetzung für effizientes Lernen in einer Atmosphäre von Anerkennung, Geborgenheit und Liebe.

(Quelle: Pädagogisches Konzept, P.Sutter, 1992)